Jetzt unterschreiben
Fordere die Schweizer Regierung und die Staats- und Regierungschef:innen der Welt auf, ein rechtsverbindliches globales Plastikabkommen abzuschliessen.
1'215'135 Menschen aus der ganzen Welt haben die Petition schon unterschrieben.
"*" indicates required fields
Erhebe deine Stimme für ein globales Plastikabkommen
Die Plastikverschmutzung kennt keine Grenzen. Vom Grund der Ozeane bis zum Schnee in unseren Bergen – Plastik ist überall – auch in der Luft, die wir atmen, in den Lebensmitteln, die wir essen, sogar in unserem Blut. Plastik wird aus Öl und Gas hergestellt. Es schadet der Umwelt, den Tieren und unserer Gesundheit und es beschleunigt die Klimakrise.
Eine globale Krise erfordert eine globale Lösung: Hier kommt das globale Plastikabkommen der Vereinten Nationen ins Spiel. Das künftige globale Plastikabkommen kann den Weg ebnen in eine plastikfreie Zukunft. Deshalb setzen wir uns für ein ehrgeiziges und rechtsverbindliches Abkommen ein, das die Produktion und Verwendung von Plastik einschränkt und den gesamten Lebenszyklus des Plastiks berücksichtigt.
Staats- und Regierungschef:innen haben sich im Mai 2023 in Paris getroffen, um das Plastikabkommen zu verhandeln. Leider wurde der Prozess verzögert: Vertreter:innen der ölproduzierenden Länder und der Fossilindustrie waren beim Treffen auch dabei. Sie wollen das Abkommen schwächen.Soweit darf es aber nicht kommen! Im November 2023 finden die nächsten Verhandlungen statt. Bis dahin brauchen wir noch mehr Stimmen. Unterschreibe die Petition!
Unsere Forderungen für ein ehrgeiziges Abkommen
- Die Produktion und Verwendung von Plastik einschränken.
- Vollständige Transparenz über allen produzierten, verwendeten, importierten und exportierten Plastik.
- Die Plastikproduzenten für alle ökologischen und sozialen Kosten der Plastikverschmutzung verantwortlich machen.
- Nachfüll- und Mehrwegsysteme entwickeln.
- Einen fairen Übergang für die betroffenen Arbeitnehmer:innen sicherstellen.
- Einen Finanzierungsmechanismus einschliessen, um die Herausforderungen der Plastikkrise zu bewältigen.