Waldbrände werden in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach aufgrund der Klimakrise stark zunehmen – auch in der Schweiz. 7 Tipps, wie wir alle Waldbrände verhindern können.

Was sind Gründe für Waldbrände?

Je nach Region sind bis zu 90% der Waldbrände menschengemacht. Häufig werden gezielt Feuer gelegt, um Wälder in landwirtschaftliche Flächen umzuwandeln: im Amazonasgebiet in Rinderweiden oder Sojafelder, in Indonesien in Palmölplantagen.

In der Schweiz ist unvorsichtiges Verhalten während längerer Dürrezeiten häufig die Ursache dafür, dass Waldbrände entstehen und sich ausbreiten. Natürliche Ursachen, wie zum Beispiel Blitzschlag, sind hingegen äusserst selten Auslöser.

Wie kann man Waldbrände verhindern?

Wir können Waldbrände auf zwei Arten verhindern: ganz direkt und indirekt durch die langfristigen Auswirkungen unseres Konsums und Verhaltens.

Das können wir direkt tun:

  • Nicht im Wald rauchen, keine Zigaretten aus dem Auto werfen
    Leicht kann eine glimmende Kippe ein Feuer verursachen, das sich in der Trockenheit besonders schnell ausbreitet. Daher sollte man im Wald nicht rauchen.
  • Bei Waldbrandgefahr: Keine Lagerfeuer
    Lagerfeuer entzünden und Grillen ist grundsätzlich überall erlaubt, wo es das Gesetz nicht untersagt. Doch es gilt: Auf Rasenflächen nur hochbeinige Grills mit mindestens 30 cm Abstand zum Boden verwenden. Die Asche muss man vor dem Entsorgen immer gut auskühlen lassen oder mit Wasser löschen. Und man sollte den Grill nie unbeaufsichtigt lassen. In trockenen Zeiten mit Waldbrandgefahr bitte ganz darauf verzichten, auch wenn es gegebenenfalls nicht ausdrücklich verboten ist. Die Bestimmungen können von Kanton zu Kanton variieren.
  • Keine Kerzen, Fackeln oder Laternen im Wald nutzen
    Offene Flammen gehören nicht in den Wald, von ihnen geht eine hohe Gefahr für Waldbrände aus.
  • Nicht mit dem Auto im Wald wild parken
    Wer mit dem Auto anreist, sollte ausschliesslich auf offiziellen Parkplätzen parken. Heisse Auspuffe und Katalysatoren können trockenes Gras entzünden und zu Waldbränden führen.

Auch wenn wir keine brennende Zigarette wegwerfen, bleiben Faktoren bestehen, die Waldbrände in grossem Masse begünstigen. Die folgenden Punkte können die meisten von uns zumindest indirekt beeinflussen:

  • Ökologische Forstwirtschaft fordern
    Besonders junge und lichte Nadelbaumwälder aus Fichten oder Kiefern sind stark waldbrandgefährdet. Greenpeace macht sich für mehr naturnahe Laubwälder stark und dass Politik, Forstwirtschaft und Waldbesitzende einen anderen Umgang mit Wäldern umsetzen.
  • (Fleisch-)Konsum reduzieren
    In vielen Teilen der Erde wird für Rinderweiden Wald gerodet und angezündet. Diese Feuer geraten besonders in trockenen Zeiten schnell ausser Kontrolle. Hier können wir selbst unseren Konsum einschränken, aber es braucht auch entsprechende Gesetze. Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist das EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz, für das sich Greenpeace mit vielen anderen Organisationen und der Unterstützung vieler engagierter Menschen lange eingesetzt hat. Das Gesetz verbietet Produkte aus Waldzerstörung auf dem EU-Markt.
  • Klima schützen
    Durch Extremwetter wie Dürren entsteht grosse Trockenheit in Wäldern und Wiesen, dadurch steigt die Waldbrandgefahr. Gleichzeitig befeuert das durch die Waldbrände freigesetzte CO2 wiederum die Klimakrise. Alle Faktoren, die das Klima weiter anheizen, müssen daher minimiert werden.
Schützen wir unsere Wälder!

Die Brände haben gravierende ökologische Folgen – auch für das Klima. Mit deiner Spende hilfst du uns, unsere Wälder zu schützen.

Jetzt spenden

Was kann man gegen Waldbrände tun?

Und was ist zu tun, wenn es tatsächlich brennt? Welche Möglichkeiten gibt es, einen Waldbrand zu löschen? In einigen Ländern hat Greenpeace speziell ausgebildete Löschteams, zum Beispiel  in Indonesien und bis 2023 auch in Russland. In der Schweiz ist die Feuerwehr relativ gut aufgestellt. Da sich Waldbrände künftig aber häufen und verändern werden, sollten sich Kantone und Verwaltungen entsprechend darauf einstellen. Forschung, Ausbildung und nationaler wie internationaler Austausch spielen hierbei eine grosse Rolle. Wir als Privatpersonen sollten nicht selbst versuchen, Waldbrände zu löschen, sondern den Notruf wählen, wenn wir ein Feuer entdecken und den Ort möglichst genau angeben.