Man findet es im tiefsten Meeresgrund, auf Berggipfeln, in Mägen von Vögeln und Säugetieren, in unseren Lebensmitteln und unserer Atemluft. Die Massenproduktion von Kunststoff ist noch nicht einmal 70 Jahre alt und doch hat es sich in die entlegensten Winkel des Planeten vorgearbeitet. Wie konnte das so ausser Kontrolle geraten?
Die Plastikkrise zählt zu den sichtbarsten Symptomen eines kranken Systems, das nicht mehr funktioniert – weder für uns, noch für die Erde, unser aller Heimat. Naturschätze werden zur Profitmaximierung ausgebeutet. Das Wohl der Menschen ist dabei zweitrangig. Unternehmen und Regierungen befeuern eine Wegwerfwirtschaft, die Bequemlichkeit und wirtschaftliches Wachstum über gesellschaftliche Interessen und Kosten stellt.
Gemeinsam können wir eine Realität jenseits von Wegwerfprodukten schaffen. So stellen wir uns nicht nur der weiteren Plastikflut entgegen, sondern auch den Wirtschaftssystemen, die von ihr profitieren und den Klimawandel vorantreiben.
Um dabei erfolgreich zu sein, müssen wir handeln – als Einzelne und als Gemeinschaft. Was wir brauchen, sind kleine Alltagsgesten, grosse Kampagnen und alles dazwischen. Was wir brauchen, bist du.
Plastik verschmutzt jeden Winkel der Erde. Ob Meeresgrund, entlegene Waldpfade, arktisches Eis oder Inselstrände, an denen Riesenschildkröten nisten: Plastikabfall ist überall.
Jetzt HandelnEgal, ob Dinner, Picknick im Freien oder Treffen in grosser Runde: Der Verzicht auf Plastik bedeutet keinen Verzicht auf Spass. Ganz im Gegenteil: Er ist eine Einladung zu Kreativität!
Jetzt HandelnStelle dich der Mehrwegbehälter-Challenge und werde Teil der Bewegung, die unsere Essgewohnheiten ändert! Damit Mehrweg zum Normalweg wird.
Jetzt HandelnStelle dich der Mehrwegbehälter-Challenge und werde Teil der Bewegung, die unsere Einkaufsgewohnheit im Supermarkt ändert
Jetzt HandelnFreiwillige säubern lokale Ufer, Parks und Strände und nutzen diese Ergebnisse, um die Unternehmen zu identifizieren, die für die Plastikverschmutzung verantwortlich sind
Jetzt Handeln