-
Mythen ade – Zeit für Fakten zur Windenergie!
Mega laut, unzuverlässig, verantwortlich für massenweise tote Vögel – es kursieren viele Schauermärchen zur Windenergie. Manche Gemeinden wollen sie mittels Abstimmungen sogar ganz verbannen. Höchste Zeit, mit den Mythen aufzuräumen.
-
Das Atomkraftwerk Gösgen steht immer noch still
Das AKW Gösgen hätte nach der ordentlichen Jahresrevision am 27. Juni wieder ans Netz gehen sollen. Doch das ist nicht passiert. Der Vorfall wirft Fragen auf.
-
40 Jahre danach: «Ein Regenbogen lässt sich nicht versenken!»
Am 10. Juli 1985 zerstörten Agenten des französischen Geheimdienstes im Hafen von Auckland (Aoteaora/Neuseeland) die Rainbow Warrior. Dabei fand der Fotograf Fernando Pereira den Tod.
-
Über 10% Solarstrom ☀️ – Ein historischer Moment für die Energiewende 🙌
Zum ersten Mal stammt mehr als 10 Prozent des in der Schweiz produzierten Stroms aus Sonnenenergie. Was wie eine nüchterne Zahl daherkommt, ist in Wahrheit ein Wendepunkt für die Schweizer Energiezukunft – und ein deutliches Zeichen: Die Energiewende ist machbar.
-
14’510 Menschen fordern von Allseas: Kein Deal mit Trump!
14 510 Personen haben einen Protestbrief an den Chef der Firma Allseas mit Sitz im Kanton Freiburg unterzeichnet. Sie fordern ihn auf, die Finger vom Tiefseebergbau zu lassen und sich an internationales Recht zu halten.
-
Tiefseebergbau: Der Druck auf Allseas wächst
14’510 Personen haben einen offenen Brief an den Allseas CEO unterzeichnet. Sie fordern ihn auf, aus dem Deal mit Trump auszusteigen. Heute haben wir die Unterschriften am Firmenhauptsitz in Châtel-Saint-Denis übergeben.
-
Atomkraft: Schweizer Akademie der Naturwissenschaften stellt zentrale Hürden klar
Ein Bericht der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) zeigt deutlich auf: Eine Wiederbelebung der Atomkraft käme zu spät, wäre zu teuer und würde den Ausbau erneuerbarer Energien behindern.
-
SCNAT bestätigt: Bis 2050 wird kein neues Atomkraftwerk in der Schweiz gebaut
Unmöglich, dass in der Schweiz vor 2050 ein neuer Atomreaktor gebaut wird. Die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) hat heute eine Studie zu den Perspektiven der Atomenergie in der Schweiz veröffentlicht. Sie weist auf zahlreiche Punkte hin, die in der politischen Debatte oft ausgeklammert werden. Die Studie zeigt insbesondere, dass Bau und Betrieb eines neuen…
-
5 Gründe, warum neue AKW keinen Sinn machen
Aktuell gibt es wieder vermehrt Stimmen, die den Bau neuer AKW fordern. Die Schweiz muss ihre Energieversorgung fit machen für die Zukunft, ja. Dass aber neue AKW einen Beitrag zu einer sicheren und klimafreundlichen Energieversorgung leisten können, ist blanker Unsinn.